Der Münsterhof in Zürich, wo am 13. und 14. Juni 2025 das Festival Tonhalle Air stattgefunden hat.
photo: Palma Fiacco
Was verleiht dem Klassik Open Air seine Anziehungskraft? Warum ist es so enorm beliebt bei vielen Menschen?
Das neueste Klassik Open Air Festival der Schweiz “Tonhalle AIR”, ist gerade vorbei, und die Begeisterung aller Teilnehmenden- vor, hinter und auf der Bühne - ist gross. Laut Tonhalle Orchester waren es 10.000 Menschen an zwei Tagen.
Viele Faktoren sind für das Gelingen eines so grossen Events essenziell. Nebst einer vielfältigen Programmauswahl (Tonhalle Orchester, Zürcher Jazz Orchestra und Jugendsinfonieorchester Zürich), einer grossartigen Moderation (Sandra Studer), einer guten Licht- und Ton- und Bühnentechnik und natürlich grandiosem Wetter, möchten wir den Fokus hier auf die LED Walls lenken beziehungsweise auf das, was die LED Walls wirklich zeigen und was als Mehrwert spürbar ist.
Mulitcamera Director Marcel Babazadeh sorgt während den Konzerten dafür, dass auf den vertikalen LED Screens immer ein ansprechendes und musikalisch relevantes Bild erscheint
photo: Matthias Lehmann
Das Team hinter den Live-Bildern ist denkbar klein und deswegen sehr effektiv. Es besteht aus einem Kameramann (Lukas Sander), der neben dem FOH steht und in der Lage ist, spontan auf alle Eventualitäten einzugehen - vor allem, wenn es darum geht die Moderatorin und ihre Interviewpartner:innen einzufangen. Die zweite Person ist ein Multicamera Director (Marcel Babazadeh), der über Intercom sowohl mit der Kameraperson, als auch dem Technik-/Regieteam verbunden ist. Sein Regieplatz befindet sich direkt neben dem Bühnenaufgang, damit er schnell eingreifen kann, sollte sich auf der Bühne einmal eine besondere Situation ergeben.
Lukas Sander (l), Marcel Babazadeh (r)
photo: Palma Fiacco
Eine Besonderheit des musikalisch- visuellen Erlebnisses am Open Air ist seine Niederschwelligkeit - oder anders gesagt- die Zugänglichkeit zum komplexen Thema Musik. Die grossen LED- Wände ermöglichen jeder Person einen einfacheren Zugang in die Materie:
Sie wecken die Aufmerksamkeit des Publikums - es bekommt Blickwinkel zu sehen, die im Konzertsaal in der Regel verborgen sind - Details der musikalischen Interaktion werden erfahrbar. Durch die musikalische Bildregie wird die Wahrnehmung gelenkt und so werden musikalische Strukturen auch wirklich sichtbar (wie zum Beispiel das English Horn Solo im 2. Satz der 9. Sinfonie von Antonin Dvorak). Es geht hier um Teilhabe - das 12 jährige Kind, dass mit seinen Grosseltern gekommen ist versteht, dass es gleich laut wird, wenn es sieht wie der Paukist seinen Schlägel erhebt um zum finalen Orchestertutti anzusetzen, damit das Werk zu Ende gehen kann. Auch der emotionale Gehalt dieser Bilder ist nicht zu unterschätzen und bietet viel Fläche um sich empatisch mit den ausübenden Menschen auf der Bühne zu verbinden. Das alles fliesst am Regieplatz in die Hände des Multicamera Directors und wird von hier aus gesteuert, damit das Publikum es geniessen kann.
Hier ein par Beispiele (Stills) von den Kameras, die während dem Konzert Bilder geliefert haben.









Was bedeutet synergetic Workflow
Unter diesem Begriff verstehen wir die Umsetzung von musikalischen Gedanken in sinnvolle Aktionen. Jede dieser Aktionen soll dabei nicht nur einem einzigen Zweck dienen - sondern im Sinne der Synergie weiteren Nutzen erzeugen, der an anderer Stelle von grossem Vorteil ist.
Konkret lässt sich das gut am Beispiel Tonhalle AIR verdeutlichen:
Die Kameras werden so verteilt, dass sie spektakuläre Bilder ermöglichen. Mit viel Sorgfalt und Rücksicht auf den Konzertablauf wird die Technik eingerichtet. Minimal-invasiv würden Chirurgen dazu sagen. Maximal-effektiv finden wir das, denn neben den Live Bildern für die Übertragung können wir kinoreife Videos vom Konzert anfertigen, die für eine spätere Verwertung vorliegen.
vertikale LED Screens zeigen die musikalische Bildregie
Wir produzieren beim Tonhalle Air im beliebten Vertikalformat - für die Aufnahme stehen die Bilder in 16:9-Breitbildformat zu Verfügung.
Dank isoliertem Recording werden alle Kameras einzeln aufgenommen und können hinterher bearbeitet, gegradet und finegetunt werden.
Die Synergie:
grossartige Konzertfotos
Livestreaming READY
Social Media Content on-the-go
musikalischer Konzertfilm
All das ist möglich aus einer Hand - dank unserem synergetischem Konzept, das sich auch problemlos auf weitere Bereiche ausdehnen lässt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns - wir erstellen gerne gemeinsam ein auf Ihre Bedürfnisse optimiertes Audio-/ Videokonzept.